Preis

3509 £ 10707 £ Anwenden

Zeit

Größe


66 cm 85 cm

64 cm 77 cm

5 cm 6 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

In den Warenkorb

10.707,00£

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0160106
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd

ARARPI0160106
Heiliges Subjekt Öl auf Schiefer Italien XVI-XVII Jhd

Öl auf Schiefer. Auf eine dicke Schieferplatte gemalt, stellt die Szene den dramatischen Moment dar, in dem Maria, umgeben von einer Gruppe frommer Frauen, über den vom Kreuz abgenommenen Leichnam ihres Sohnes weint: Sie gibt sich dramatisch in den Armen der beiden Frauen hin hinter ihr, während an ihrem Schoß der leblose Körper des Sohnes ruht, an dessen Hand eine dritte Frau weint; oben nimmt eine Gruppe von Engeln, die aus dem offenen Himmel herausblicken, aus dem das göttliche Licht entspringt, an der Klage teil. Maria ist die einzige Figur, die bunte Kleidung trägt, die sich von der Wachsfarbe des auf ihrem Schoß ruhenden Leibes Christi abhebt, während die anderen Frauen Kleidung in matten Farben tragen, ebenso neutral sind die Körper der kleinen Engel. Die Figuren sind auf einem dunklen Hintergrund platziert, in dem die Öffnung des Grabes kaum zu erkennen ist: Die Farbwirkung wird auch durch den verwendeten Bildträger, den Schiefer, ein Stein, der auch als "Tafel" bekannt ist, am stärksten wiedergegeben Bedeutende Schieferbrüche befinden sich in der Nähe der Stadt Lavagna in Ligurien. Die Bildmodalität erinnert an die Werke des als Flamen bekannten Pietro Mera, eines ursprünglich aus Brüssel stammenden Malers, der zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert lebte: lange Zeit in Venedig tätig, von 1570 bis 1603 im Dienst des Kardinals d'Este tätig, Mera verwendete Schiefer in großem Umfang als Bildträger für einige seiner Werke. Das Material mit seiner charakteristischen dunklen Farbe ermöglichte es dem Künstler, intensive Lichtkontraste zu schaffen und die Figuren hervorzuheben, die mit einer hellen Farbpalette dargestellt und von brillanten Lichtakzenten beleuchtet werden. Das Gemälde befindet sich in gutem Zustand und wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.509,00£

4.981,00£

-30%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb